Sommerhits

 

„Heiße Tage, kühle Vibes“ - das Motto der nächsten Hitzewelle! Mit diesen garantiert coolen Beschäftigungsideen und leckeren Erfrischungen bleibt dein Hund nämlich auch an den heißesten Tagen ganz entspannt.

Unterwasserwelt

Eine Schüssel, ein paar Leckerlis, ein Handtuch und Wasser. Mit diesen wenigen Utensilien steht einem Tauchspaß nach versunkenen Leckerlis in den eigenen vier Wänden oder auch im Garten schon nichts mehr im Weg. Du füllst kühles Wasser in die Schüssel, und zwar so viel, dass deinem Hund kein Wasser in die Ohren rinnen kann. Für besonders wilde Hundekollegen empfehle ich, ein Gefäß aus Plastik zu wählen oder du nimmst einen Kochtopf her. Die Größe des Gefäßes hängt dabei maßgeblich von der Größe deines Hundes ab. Dann stellst du die gefüllte Schüssel auf den Boden und wirfst nun ein Leckerli hinein. Dein Hund darf nun auf Tauchgang gehen. Für Tauch-Neulinge wählst du eher ein flacheres Gefäß oder füllst nur wenig Wasser ein, sodass nur ein kleiner Part der Schnauze nass wird und dein tierisches Familienmitglied möglichst schnell Erfolg hat. Ermutige deinen Hund, nach dem Leckerli zu tauchen und wähle gerade zu Beginn gerne ein besonders feines Goodie. Du wirst sehen, dass deine Fellnase nach und nach den Dreh mit dem Luftanhalten und Schnappen heraus hat und dann gibt es kein Halten mehr. Das Spiel kannst du auch nutzen, um geduldiges Warten, eine Impulskontrolle, Basic Kommandos zu üben oder du nutzt es für das Festigen deines Abbruchsignals. Das Tauchen nach dem Goodie stellt dabei die Belohnung da und du verbindest so eine geistige wie auch körperliche Aktivität.

Milkshake

Wenn die Temperaturen hoch sind, kommt für uns Menschen ein erfrischender Eistee sehr gelegen. Auch deinen tierischen Begleiter kannst du einen erfrischenden und zugleich sehr hochwertigen Snack bereiten. Dazu vermischt du Buttermilch mit wahlweise einer zerdrückten Banane oder du greifst auf Beeren zurück. Für alle tierischen Gourmets, die eher die herzhafte Linie bevorzugen, kannst du Buttermilch mit Hafer-/Dinkelflocken verrühren. Alternativ funktionieren auch sehr fein geschnittene Kräuter oder Gemüse, das du pürierst. Buttermilch hat wenig Fett, dafür aber sehr viel und hochverdauliches Protein und Mineralstoffe. Teste bitte zu Beginn, ob und in welchen Mengen dein Hund Buttermilch verträgt. Alternativ könntest du auch auf Ziegenmilch zurückgreifen. Wie immer gilt, passe das Rezept an die Ernährungsbedürfnisse und Gesundheitszustand deines Hundes an. Meine Empfehlung ist es, Buttermilch nicht eiskalt zu geben, sondern nur leicht kühl, sodass dein Hund keine Magenprobleme bekommen kann.

Ab in die Dusche

Dusche und Beschäftigung, ja wie passt das denn zusammen fragst du dich? Du glaubst gar nicht, wie oft ich in meinen Trainingsstunden bei Matschwetter höre: Nach einem tollen Spaziergang muss ich meinen Hund vom ärgsten Dreck befreien, aber das Abduschen ist jedes Mal ein Theater…. Jetzt im Sommer kannst du genau dieses Thema ganz ideal ein für alle Mal aus der Welt schaffen und deinem tierischen Familienmitglied die Dusche oder auch Badewanne schmackhaft machen. Das Training ist somit eine perfekte geistige Auslastung und erfrischend ist es obendrein. Also schnapp dir ein paar Leckerlis, überlege dir dein Kommando und im ersten Step übst du erst einmal nur das Hineinsteigen in die Dusche oder das Hineinheben in die Wanne. Zeitgleich baust du ein, dass dein Hund auf ein Kommando die Dusche verlassen darf. So wird dein tierischer Begleiter zukünftig brav warten und das Duscherlebnis nicht mit Shampooresten im Fell kurzerhand für beendet erklären. Wichtig ist hier, dass du nichts erzwingst und im Lerntempo deines Hundes arbeitest. Den Clicker kannst du selbstverständlich nutzen. Im nächsten Schritt folgt das Einsteigen auf Kommando und dann beginnst du den Part mit dem Wasser. Als Kommando nutze ich ein semi-kreatives „Dusche“ und das praktische ist, dass das Schicken auch auf Distanz funktioniert und Merlin somit beim Öffnen der Wohnungstüre mit einem „Dusche“ im Ohr selbstständig in die Dusche vor läuft, während ich noch meine Schuhe ausziehen oder die Tasche ablegen kann. Ich sag nur, wir Hundemenschen wissen, dass das wahrscheinlich einmal Staubsaugen weniger bedeutet.

Klassiker

Eine Schleckmatte mit Joghurt, Topfen oder Hüttenkäse, getoppt mit ein paar süßen Beeren oder auch einfach pur, ist zurecht ein Klassiker. Bitte achte beim Kauf der Produkte immer darauf, dass kein Zucker oder Xylit enthalten ist. Xylit ist auch unter Birkenzucker bekannt und für Hunde bereits in sehr geringen Mengen giftig. Das Schlecken wirkt ähnlich wie Kauen beruhigend und dein Hund hat für eine Weile was zu tun. Für noch mehr Abwechslung kannst du auch püriertes Obst oder Gemüse, wie beispielsweise Wassermelone oder Gurke, auf die Schleckmatte geben. Einige Rezepte und Inspirationen für die Befüllung von Hundespielzeug findest du übrigens auch einer früheren Magazin – Ausgabe unter dem Titel „Gelateria“ . Teile auf Instagram den Sommerhit deines Hundes und markiere mich unbedingt mit einem @tiertrainingdiamant. Auf eine unvergessliche Sommerzeit und bis bald!